Keimprobe bei altem Samen
Bereits Anfang Januar fange ich an, den Samen hervorzuholen. Ich sortiere erst mal die Gemüse- und Blumensamen. Dann schaue ich, ob noch eine Tüte mit altem Verfallsdatum dabei ist. Damit ich auch weiß, ob der Samen noch gut ist, werde ich eine Keimprobe machen.
Ich lege auf einen kleinen Teller Küchenpapier.
Auf der einen Hälfte des Papiers kommen ein paar Samenkörner. Diese decke ich mit der anderen Hälfte des Papiers zu und gieße vorsichtig Wasser drauf. So halte ich das ganze ein paar Tage feucht. Nicht austrocknen lassen!
Wenn der Samen nach spätestens 10 Tagen nicht keimt, werfe ich ihn weg.
Du kannst den Samen natürlich auch auf Watte oder etwas Erde testen.
In der Zwischenzeit überlege ich, welchen Samen ich für meine Anzucht brauche und mache mir Notizen. Nun kontrolliere ich meine Samentüten, schaue, ob genug Samen in der Tüte ist. Wenn nicht, kommt das gleich auf meinen Einkaufszettel.
Nach spätestens 10 Tagen weiß ich, ob die Samenproben aufgegangen sind und ich den alten Samen noch säen kann. Wenn nicht, notiere ich mir das auch gleich.
- Kürbiskerne
Video-Anleitung: Keimprobe durchführen
- Nahezu ganzjährig Gemüse im Frühbeet vorziehen
- Hervorragende Isolierung auch in kälteren Monaten
- Fenster öffnen und schließen je nach Außentemperatur
- Äußerst robust und langlebig
- 10 Jahre Händler-Garantie auf UV-Beständigkeit
[…] Erst wenn ich mir über alles klar bin, kaufe ich Samen und Pflanzen. Aber vorher mache ich mit meinem alten Samen noch die Keimprobe. […]