Eine Socke ist kaputt oder nicht mehr auffindbar
Einzelsocken weiter verwenden
Nach der Wäsche stellt sich raus, es fehlt schon wieder ein Socken! Der einzelne Socken wird aufgehoben in der Hoffnung, dass der zweite noch auftaucht. Dann wird er meistens weggeworfen.
Aber wegwerfen muss nicht sein! Man kann die Einzelsocken für manches noch gebrauchen.
- Über ein Lineal gestülpt, dient er noch gut als Putzhilfe für schmale Zwischenräume.
- Seifenreste in einen Socken geben, verknoten und beim Duschen unters Wasser. Seifenreste schäumen darin auf und so werden die Seifenreste gut verwertet.
- Wenn Vorräte in einem dunklen Glas (z.B. Schraubdeckelgläser) aufbewahrt werden sollen und nur ein durchsichtiges Glas da ist, einfach einen Socken über das Glas stülpen. Vorher noch die Ferse abschneiden. So wird der Inhalt vor Licht geschützt.
- Nimmt man Gläser oder Flaschen für unterwegs mit, diese in einen Socken stecken. So erhalten sie Bruchschutz.
- Zum Kühlen für Flaschen: Eine Socke mit eiskaltem Wasser nass machen und über die Flasche stülpen
- Für Wärmekissen: den Socken mit Kirschkernen, Reiskörnern oder Dinkel füllen, verknoten und ab in die Mikrowelle zum Aufwärmen. Löst Verspannungen.
- Auch als Türstopper geeignet: Eine Socke mit Steinchen, Kirschkernen oder anderen Kernen füllen.
- 24 Socken an eine Wäscheleine hängen und als Adventskalender benutzen.
So erfüllen alte oder einzelne Socken noch ihren Zweck.