Essiggurken einmachen / einkochen / einwecken
Gurken selbst einmachen / einkochen / haltbar machen
Im Garten habe ich außer Salatgurken auch Essig-Gurken, auch Traubengurken oder Einmach-Gurken genannt. Durch das Einwecken oder auch Einkochen werden die Gurken haltbar gemacht.
Nachdem ich die Einlegegurken im eigenen Garten geerntet habe, mache ich sie erst mal gründlich sauber. Mit einer Handbürste bürste ich sie ab. Mit dem Messer schneide ich an beiden Seiten ein wenig von der Gurke ab. Auf der einen Seite den Stiel, auf der anderen Seite den Blütenansatz. Sind etwas größere Gurken dabei, halbiere oder viertel ich die der Länge nach.
Ich habe vorbereitet:
- Schraubgläser oder Einmachgläser
- Gurkenessig
- Messbecher
- Gurkengewürz
- Gurkenfest oder Gurkendoktor (wer will)
- Karotten
- Zwiebeln
- Dill vom Garten
Ich fülle die Gläser mit den Gurken, gebe geschnittene Karotten und Zwiebeln dazu. Am oberen Rand zum Deckel hin sollten noch ca. 2 cm frei sein. In jedes Glas gebe ich eine Messerspitze Gurkenfest und einen EL Gurkengewürz. Den Dill teile ich in alle Gläser auf.
Mit einem Messbecher messe ich den Essig ab. 1/3 Gurkenessig, 2/3 Wasser. Ich erhitze das in einem Topf. Mit dem heißen Essig/Wasser-Gemisch fülle ich die Gläser bis 2 cm unter dem Rand. Mit einem sauberen Lappen wische ich um die Ränder und drehe sofort den Deckel auf.
Im Backofen schiebe ich das Backblech in die unterste Schiene. Darauf stelle ich die Gläser. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass sich die Gläser nicht berühren!!! Da beim Einkochen in der Backröhre Luftfeuchtigkeit sein muss, gibt man entweder Wasser direkt aufs Blech oder stellt eine Tasse heißes Wasser zwischen die Gläser. Das ist sehr wichtig, da sonst die Gläser leicht platzen können.
Anschließend schalte ich bei Unterhitze auf 100° . Sobald sich die Deckel wölben (ca. 20-25 Min.), schalte ich aus und lasse die Tür der Backröhre noch ca. 5-10 Min geschlossen. Dann öffne ich die Klappe und lasse die Gläser so erkalten.
Wichtig ist auch, dass man immer gleich große Gläser nimmt!
Damit sie richtig gut durchziehen, sollte man sie schon für ein paar Wochen stehen lassen.
Tipp:
Sammelt oder lasst von Freunden und Bekannten die Schraubgläser sammeln, egal welche Größe!
Nützliche Einkochhelfer aus dem Gartenmoni Shop
Glasheber Zange zum sicheren Anheben heißer Einmachgläser
8,99 €inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 2-3 Werktage
Ersatz-Schraubdeckel ohne Weichmacher für Einmachgläser mit Schraubverschluss
2,99 € – 3,49 €inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 2-3 Werktage
Einmach-Trichter und Flaschentrichter mit herausnehmbarem Sieb aus Edelstahl, kombinierbar
21,20 €inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 2-3 Werktage
Einmach-Trichter, 2 Größen im Set, einzeln oder zusammengesteckt verwendbar, rot
6,49 €inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 2-3 Werktage
Deckelklammern für Weck-Gläser, 8 Stück
4,19 €inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 2-3 Werktage
2 Ofenhandschuhe aus Baumwolle und rutschfestem Neopren
12,99 €inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 2-3 Werktage
Gartenmoni Etiketten für Einmachgläser und Vorratsdosen
1,99 €inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 2-3 Werktage
Kräuterschere mit 5 Klingen, 5 Abstreif-Löchern und Reinigungsbürste
9,90 €inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Lieferzeit: 2-3 Werktage
Liebe Moni
wieso ist es wichtig dass die Gläser gleich groß sind.
Hallo Vivian, das ist wichtig, weil dann alles gleichmäßig durcherhitzt wird. Sonst kann es passieren, dass in kleineren Gläsern z.B. die Gurken zu weich sind, während in den größeren sie knackig sind. LG Moni