Wie schütze ich Rosen vor Frost?
Kletter- und Strauchrosen werden, ebenso wie Beetrosen, im Spätherbst mit Erde, Kompost oder Laub angehäufelt. So werden die Wurzeln vor Frost geschützt. Zusätzlich kann man die Triebe noch mit Nadelholzreisig schützen.
Bei Hochstammrosen kann man oft beobachten, dass sie bis zum Boden heruntergebogen werden und auf die Krone. Die unter der Krone befindliche Veredelungsstelle wird dann durch Anhäufeln geschützt. Aber dadurch kommt es vor, dass die Krone beschädigt wird.
Einfacher geht es, die Rosen mit Jutesäcken oder mit Vlies vor dem Frost zu schützen.
- Wintervlies, gleicht extreme Temperaturunterschiede aus, läßt Licht, Luft und Wasser durch, schützt Sträucher, Bäume, Steingärten und Beete vor Frost, Wind, Schneedruck und Wildbiss; L x B: 5 x 1,5 m.
- Zum Schutz von Jungbäumen und Topfpflanzen vor Kälte
- Reine Naturfaser
- Ideal für wurzelschonendes Umpflanzen
[…] mulchen.Einen Laubhaufen in einer Ecke nutzen die Igel gerne als Winterquartier. Ich verteile das Laub um die Rosen herum als Schutz vor Kälte. Auf das Laub kommt etwas Humus- oder Gartenerde zum Beschweren der Blätter, damit sie der Wind […]
[…] der Winterschutz (Reisig, Vlies, Laub, angehäufelte Erde um die Pflanze) nach dem letzten Frost entfernt wurde, […]