Gleichmäßig geformte Lebkuchen in Rekordzeit ohne klebrige Finger
Lebkuchen und Makronen dürfen speziell in der Weihnachtszeit nicht fehlen. Es gibt verschiedene Techniken, um die süßen Leckerein zu portionieren und zu formen. Je nach Geschick gelingen mehr oder weniger gleichmäßige Formen in mäßiger Geschwindigkeit.
Es geht aber auch besser und schneller: Mit der Lebkuchenglocke kannst du deinen Teig in deutlich kürzerer Zeit zu gleichmäßigen Lebkuchenformen verarbeiten:
- Den Teig mit einem angefeuchteten Teelöffel in die Form drücken und mit dem Holzspatel glatt streichen.
- Eine passende Backoblate auflegen und leicht andrücken
- Lebkuchenglocke umdrehen und über das Backblech halten
- Den Drehkopf so lange drehen, bis sich der fertig geformte Lebkuchen von selbst aus der Form löst und auf das Backblech rutscht. Alternativ schon vor dem Umdrehen den Kopf einmal rings herum drehen, um den Teig von der Form zu lösen und den fertigen Lebkuchen auf das Backblech setzen
Regionales Prokukt – Eigenschaften und Reinigung
Die Lebkuchenglocke stammt aus einem Familienbetrieb in Franken und sind in Handarbeit gefertigt. Die gedrechselten Formen liegen extrem angenehm in der Hand. Das verwendete Ahornholz stammt aus fränkischen Wäldern und garantiert durch seine hohe Qualität eine lange Haltbarkeit.
Mit Spülwasser lassen sich Glocke und Spatel mit ihren gewachsten Oberflächen (lebensmittelechtes Holzwachs) spielend leicht reinigen. Der Draht ist aus Edelstahl gefertigt und somit absolut rostfrei.
Artikelmaße im Detail
Ø 4 cm (entspricht Innendurchmesser), Außen-Ø 4,7 cm, Ø Drehkopf 5,2 cm, Höhe 6,5 cm
Ø 5 cm (entspricht Innendurchmesser), Außen-Ø 5,5 cm, Ø Drehkopf 5,7 cm, Höhe 6,5 cm
Ø 7 cm (entspricht Innendurchmesser), Außen-Ø 7,5 cm, Ø Drehkopf 7,7 cm, Höhe 6,5 cm
Video: Die Lebkuchenglocke im Einsatz – Omas Lebkuchen ohne Mehl
Von meiner Mama bzw. Kerstins Oma haben wir ein Familienrezept für mehlfreie Lebkuchen übernommen.
Für uns sind das die besten Lebkuchen, die wir je gegessen haben – besser noch als die teuren Elisen! Kerstin bezeichnet sie sogar als “Ganzjahres-Lebkuchen”, weil sie als Lebkuchen-Fanatiker sogar unter dem Jahr Lebkuchen bäckt. Natürlich die von Oma!
In diesem Video backt Kerstin diese Lebkuchen und verwendet zum formen auch die Lebkuchenglocke. Ab Video-Minute 10:56 kannst du sehen, wie das Arbeiten mit der Holzform funktioniert.
Um das Video abspielen zu dürfen, brauchen wir deine Erlaubnis.
Mit dem Laden des Videos akzeptierst Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Nach deiner Bestätigung wird die Seite neu geladen.