Salbei überwintern
Es gibt verschiedene Sorten vom Salbei. Der gängigste dürfte der Echte Salbei sein. Er ist winterhart und mehrjährig. Er wird ca. 40 – 60 cm hoch. Wer keinen Garten hat, kann ihn auch in einen Kübel oder Topf pflanzen und auf dem Balkon oder Terrasse stellen.
Beim Überwintern sollte man den Salbei im Beet mit Erde, Reisig oder Laub anhäufeln. So sind die Wurzeln gegen den Frost geschützt. Da Salbei zu den immergrünen Pflanzen gehört, bleiben bei einem milden Winter die Blätter an den Zweigen.
Ist der Salbei in einem Kübel, muss er in einen kühlen frostfreien Raum gestellt werden. Das kann im Keller oder Garage sein. Im Gartenhaus ist es im Winter auch ziemlich frostig. Da wickelt man den Kübel mit Vlies ein. Ab und zu sollte man ein klein wenig gießen, denn austrocknen darf er nicht.
Selbstverständlich kann man den Winter über frischen Salbei ernten.
Im Frühjahr schneidet man den Salbei zurück. Wie andere Pflanzen auch, immer über zwei „Augen“! Dann treibt er wieder neu aus.
- Die widerstandsfähige Gartenfolie ist robust gegen äußere Umwelteinflüsse wie UV-Licht und Witterung. Durch die besonderen Materialeigenschaften des Polyprobylen ermöglicht das Gartenvlies eine gute Bodenbelüftung und einen schnellen Wasserabfluss - so wird verhindert, dass das Vlies anfängt zu verrotten.
- Schutz vor Kälte, Wind, Regen und Austrocknung • Zum Schutz von Trieben und Krone • Mit praktischem Kordelstopper und Reißverschluss • Atmungsaktiv
- 3er-Set Winterschutz-Säcke mit XL-Maßen: ideal auch für mehrere Pflanzen •Einfach überziehen und verschließen: mit Reißverschluss an der Seite und Kordelzug unten
- Schützt Triebe und Krone vor Kälte, Frost, Wind, Regen und Austrocknung •Jedes Jahr wiederverwendbar