Was tun bei Kraut- und Braunfäule bei Tomaten?

Woran erkennt man die Braunfäule bei Tomaten?
Jedes Jahr das gleiche: es hängen herrliche Tomaten an den Stöcken und über Nacht beginnt die Braunfäule. Die Pilzkrankheit wird durch Feuchtigkeit begünstigt und breitet sich rastant aus.
Man erkennt die Fäule an den brauen Spitzen der Blätter, an den Tomaten, die braune Flecken bekommen und an den braunfleckigen Stämmen.
Kraut- und Braunfäule vorbeugen
Vorbeugend kann man einiges tun:
- die Tomaten unter ein Dach pflanzen, damit sie vor dem Regen geschützt sind. Es gibt mittlerweile Tomatendächer zu kaufen. Handwerker können das natürlich selber bauen.
- über die Tomaten spezielle Tomatenhauben ziehen
- Tomaten nur unten herum gießen, am besten am Morgen
- die untersten Tomatenblätter entfernen, damit sie nicht auf dem Boden aufliegen
- beim Pflanzen reichlich Abstand halten, damit die einzelnen Stöcke nach dem Regen schneller abtrocknen können
- bereits vorbeugend immer mal wieder mit Brennesseltee oder Zwiebelschalensud besprühen
- oder mit Milch https://www.gartenmoni.de/mehltau-an-stachel-und-johannisbeerstraeuchern-gemuese-und-blumen/
- regelmäßiges Ausgeizen der Tomatenpflanzen ist angesagt
- evtl. einige große Blätter rausschneiden
- mit Zinnkraut-Tee spritzen, auch vorbeugend
Bei den ersten Symptomen SOFORT die befallenen Blätter und Tomaten entfernen und in der Restmülltonne entsorgen. Nicht auf den Kompost geben!
Ist der Tomatenstock schon zu stark von der Braunfäule befallen, komplett rausreißen und entsorgen, damit er keine anderen Pflanzen anstecken kann.
Video: Kraut- und Braunfäule bei Tomaten
