Gartentipps, Säen und Pflanzen, Winter

Diese Vorbereitungen sparen Zeit bei der Ansaat

Schon vor Gartensaisonstart alles für die Aussaat vorbereiten

Im Dezember und Januar gibt es draußen im Garten kaum etwas zu tun. Dennoch – oder gerade deshalb – kannst du die Zeit schon für Planungen und Vorbereitungen nutzen. Wenn ab Mitte Januar dann die ersten Sorten wie Chili und Physalis angesät werden können, sparst du dir Dank den erledigten Vorbereitungen einen Haufen Zeit und Stress. Dann kannst du nämlich ansäen, wann du gerade Zeit hast und wenn das Wetter passt.

Sobald die ersten Ansaaten anstehen, müssen alle Gartenhelfer und das Anzucht-Zubehör bereit stehen. Triff also schon in der ruhigen Zeit des Jahres folgende Vorbereitungen, um später entspannt in die Saison starten zu können:

  • Ansaaterde besorgen. Lagere sie rechtzeitig in den Keller oder die Garage um, damit sie nicht zu kalt oder gar gefroren ist, wenn du ansäen möchtest!
  • Werkzeug und Gartenhelfer bereit legen. Zum Beispiel den Samendosierstift, die Unterlegplane für den Tisch, eine kleine Gießkanne oder die Ballonbrause, seine selbstgebastelte Gießhilfe oder eine Sprühflasche, eine kleine Gabel oder Pikiergabel und Stäbchen, kompostierbare Kaffeefilter (gebraucht und getrocknet oder neu)
  • Anzuchttöpfchen oder -Schalen bereitlegen, gfs. schon mit Anzuchterde füllen
  • Markierstäbchen besorgen und passende Stifte besorgen (nicht jeder Stift schreibt auf jedem Material)

Anzuchthelfer aus dem Gartenmoni Shop

Upcycling-Tipps für die Ansaat

Upcycling-Ansaatbehälter

Als Ansaatbehälter kannst du viele Behälter nutzen, die nach dem Leeren normalerweise schnell im Müll landen. Hier ein paar Beispiele:

  • Joghurt- oder Sahnebecher
  • Plastikschalen, in denen Fleisch, Obst- oder Gemüse im Supermarkt verkauft werden
  • Konservendosen
  • abgeschnittene Plastikflaschen
  • Eierschalen und Eierschachteln
  • Klopapierrollen / Papprollen von Küchenpapier
  • Behälter von gekauften Gemüse-/Pflanzen, evtl sogar noch aus dem Vorjahr

Sammle solche Behälter also rechtzeitig, damit du sie bei der Aussaat schon zur Hand hast. Vor dem Einsatz als Ansaatbehälter musst du sie natürlich erst och gründlich reinigen.

Beachte:

Vergiss nicht, Löcher in den Boden von Bechern, Dosen und Schalen zu bohren oder stechen, damit überschüssiges Wasser ablaufen und sich keine Staunässe bilden kann.

Video: Ansaatbehälter einfach selber machen

YouTube player

Upcycling-Gießhilfe

Auch eine Gießhilfe kannst du dir spielend leicht aus einer Plastikflasche basteln. Wie das geht, siehst du in diesem Beitrag: Selbstgebastelte Gießhilfe

Upcycling Markierstäbchen

Als Markierstäbchen und Pflanzmarker eignet sich alles, was optimalerweise wasserresistenz ist. Zum Beispiel Holzstäbchen von Eis am Stiel, Einmal-Besteck oder Sushi-Stäbchen, an die ein Fähnchen für die Beschriftung geklebt wird, in Streifen geschnittene Wände von Plastikbechern oder Tetrapaks usw. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Bezugsquellen für kostenlose Pflanztöpfe und Ansaatbehälter

Wer lieber “richtige” Pflanztöpfe und Ansaatschalen verwendet, aber keine neuen kaufen möchte, kann sich an verschiedene Quellen wenden:

  • allen voran natürlich Freunde und Familie: Wenn sie wissen, dass du Pflanztöpfe brauchst, können Sie sie aufheben, wenn sie Töpfe übrig haben
  • Supermarkt, Gartencenter und Baumarkt: Manche Märkte sind froh, wenn ihre Kunden übrig gebliebene Pflanztöpfe brauchen können. Denn sonst würden sie nur im Müll landen. Einfach mal bei den Mitarbeitern nachfragen, ob gerade Pflanztöpfe übrig sind
  • Friedhof: Bei den Grünabfall-Sammelstellen auf dem Friedhof findet man massig Pflanztöpfe und Schalen, die entsorgt werden, sobald Gestecke oder Topfpflanzen verblüht oder kaputt gegangen sind.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert