Gewürz – Lorbeer pflanzen, pflegen, ernten, überwintern

Gutes Gewürz: Lorbeer
Als ich vor zwei Jahren im Frühjahr einen Gewürz-Lorbeer kaufte, war er gerade mal 25 cm hoch.
Nach einigen Wochen war er so groß, dass ich ihn in einen größeren Topf umpflanzen mußte. Ich habe am Boden des Topfes Kieselsteine gelegt, damit das überschüssige Wasser ablaufen kann. Ich nahm Gartenerde, vermischt mit Komposterde. Lorbeer will lockere Erde.
Lorbeer braucht nicht viel Pflege. Regelmäßig , aber mäßig gießen ist wichtig. Düngen braucht man nur alle 4 – 6 Wochen ein wenig. Ich nehme immer Bio-Naturdünger.
Der Gewürzlorbeer muß nicht ausgeschnitten werden. Man schneidet immer einen oder mehrere Zweige ab, je nachdem wieviele Blätter man als Vorrat trocknen will. Die Blätter werden dann abgezupft, auf einem Tablett oder ähnliches gleichmäßig ausgebreitet und an einem trockenen, hellen, aber nicht sonnigen Ort getrocknet.
Man kann auch den ganzen Zweig hängend trocknen und dann die getrockneten Blätter abzupfen.
Wenn mein Lorbeerstrauch zu groß wird, schneide ich ihn ein wenig aus. Ich suche die dicksten Zweige dazu aus. Die Blätter trockne ich alle und habe so wieder einen großen Vorrat.
- Gewürz-Lorbeer getrocknet
Gewürzlorbeer ist nicht winterhart. Er verträgt nur bis -5°. Deshalb stelle ich meinen Kübel immer ins Gartenhaus und umwickle ihn mit Vlies als Schutz vor Kälte.
Während des Winters gieße ich ab und zu ein wenig Wasser auf die Erde, sonst trocknet er ein.
Lorbeerblätter kann man gut zu Gerichten wie Sauerkraut, Eintöpfe, Sülzen, Sauerbraten verwenden. Die Blätter immer mitkochen, damit sie ihr Aroma entfalten können.