Gartenarbeiten im März
- Die Gemüsebeete sollte man hacken, damit das Unkraut keine Chance zum wachsen hat.
- Den Kompost leert man jetzt aus und verteilt ihn auf die Beete.
- Kompost gibt man um Beerensträucher, Rhabarber und Stauden.
- Ist der Kompostbehälter leer, legt man ihn neu an.
- Die Beete werden vorbereitet
- Ins Freiland kann man schon folgendes säen und pflanzen: Zwiebeln, Knoblauch, Karotten, Pastinaken, Mangold, Spinat, Petersilie, Portulak
- In das Frühbeet oder unter Folie kommen jetzt: Pflück- und Schnittsalat, Kohlrabi, Radieschen und Eiszapfen
- Im beheizten Gewächshaus oder am Fensterbrett in der Wohnung sät man aus: Tomaten, Chilies, Paprika, Brokkoli, Sellerie, Blumenkohl, Wirsing, Kohlrabi sowie Astern, Zinnien, Tagetes, Löwenmaul, Petunien, Schwarzäugige Susanne
- Haben die kleinen Pflänzchen 2 – 4 Blätter, pikiert man sie in Töpfe
- Es ist an der Zeit, das was noch im Garten steht, abzuernten: Grünkohl, Rosenkohl, Zuckerhut-Salat, Winterendivien, Feldsalat.
- Die Früh-Kartoffeln keimt man vor, damit sie nach dem Pflanzen schneller anwachsen.
- Überwinterte Geranien und Fuchsien werden zurückschneiden und ev. umgetopft.
- Die Kübelpflanzen werden langsam wieder etwas gegossen.
- Bis Mitte März sollten alle Obstbäume geschnitten sein.
- Für Johannis-, Stachelbeer-, Brombeeren- und Himbeersträucher ist im März die beste Gelegenheit zum Pflanzen. Aber nur, wenn der Boden frostfrei ist.
- Alte und erfrorene Äste werden von den Beerensträuchern entfernt.
- Verwelkte Blätter und Stiele werden von den Stauden entfernt.
- Unkraut jätet man auch jetzt schon, damit es nicht zum Blühen kommt. Sonst sät es sich aus.
- Falls die Hecken noch nicht geschnitten wurden, sollte man das im März noch machen. Denn dann fangen die Vögel zu brüten an.
- Kommt kein Frost mehr, schneidet man die Rosen kräftig zurück. Rosen abhäufeln
- Von einigen Pflanzen und Kübelpflanzen kann man bereits den Frostschutz wie Vlies und Bambus entfernen.
- Bei Erdbeerpflanzen schneidet man die alten, braunen Blätter ab und gibt Kompost als Dünger um die Pflanzen.
- Ende März werden Rhododendren, Azaleen und Hortensien gedüngt. Kein Blaukorn verwenden! Es gibt speziellen Hortensien-Dünger für diese Pflanzen, den man auch für Azaleen und Rhododendron nehmen kann.
- Überwinterte Balkon- und Kübelpflanzen zurückschneiden.
- Der Rasen kann schon vertikutiert werden, danach düngen. Der Boden muss aber trocken sein!
- Im März kann man bereits einen neuen Rasen ansäen.
- Bei Bäumen die Frostrisse mit Baumharz bestreichen
- Obstbäume mit Kalkanstrich behandeln
- Im Teich werden abgestorbene Pflanzenteile abgeschnittten.
- Ende März, wenn es frostfrei ist, schließt man den Teichfilter an.
- Die Fische gewöhnt man langsam wieder ans Futter.
- Nistkästen aufstellen
Videos
Gartentipps für März aus dem Jahr 1935 | Die Gartenfibel für Kinder und Mütter

Altes Wissen: März-Tipps für den Gemüse-, Obst-, Blumen- und Zimmergarten | Illustriertes Gartenbuch von 1907
